icon

Ort

Hinterthal, Wernisberg

Zeitraum

2024-2025

Leistungen

Varianten- & Machbarkeitsstudie, Erstellung Plangenehmigungsdossier, Technische Analyse, 3D-Modellierung

Projektbeschreibung:

Die bestehende Freileitung zwischen den Kraftwerken Hinterthal und Wernisberg muss aufgrund ihres Alters erneuert werden. Hierfür ist eine neue Linienführung zu finden, um eine zukunftssichere Stromversorgung zu gewährleisten. Im Rahmen der Planungen wurden sowohl Freileitungsvarianten als auch Kabelvarianten analysiert, um die bestmögliche Lösung hinsichtlich technischer, ökologischer und wirtschaftlicher Faktoren zu ermitteln. Das Projekt umfasst die Verwendung von modernen Stahl-Vollwand-Masten für die neue Freileitung , die eine hohe Stabilität und Langlebigkeit bieten. Weiterhin ist für dieses Vorhaben die Erstellung eines Plangenehmigungsdossiers erforderlich, welches durch die zuständigen Behörden geprüft wird.

Technische Eckdaten

  • Leitungslänge: ca. 11 km (Freileitung und Kabelleitung)
  • Topografie: 40% Wald / 60% Feld (100 betroffene Parzellen)
  • Neue Masten: Über 40 Stahl-Vollwand-Masten mit zwei Systemen, die eine hohe Belastbarkeit und Widerstandsfähigkeit aufweisen.
  • Masthöhen: 25 – 53 m, um eine optimale Linienführung und Minimierung von Umwelt- und Landschaftseingriffen zu ermöglichen.
  • Spannweite: 200 – 450 m, abhängig von der Topografie und den geotechnischen Bedingungen.
  • Projektbudget: ca. 10 Mio. CHF, basierend auf einer detaillierten Kostenschätzung unter Berücksichtigung modernster Bauverfahren.

Arbeitspakete & Ablauf

  • Varianten- & Machbarkeitsstudie: Untersuchung verschiedener Trassenführungen zur Auswahl der optimalen Lösung unter technischen, ökologischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Hierbei wurden sowohl Freileitungs- als auch Kabelvarianten geprüft, um die bestmögliche Umsetzung zu gewährleisten.
  • Netzkonzept: Entwicklung eines nachhaltigen Netzkonzepts unter Berücksichtigung zukünftiger Anforderungen an die Stromversorgung.
  • Grobkostenschätzung : Erste Kostenschätzung auf Basis der gewählten Varianten zur Budgetplanung.
  • Projektantrag & Konzeptplanung: Einreichung der Planungsunterlagen zur behördlichen Prüfung und Genehmigung.

Bauprojekt & Genehmigungsprozess

  • Optimierung des Konzepts: Detaillierte Planung der endgültigen Linienführung unter Berücksichtigung aller technischen und ökologischen Rahmenbedingungen
  • Erstellung der ESTI-Planvorlage: Vorbereitung der erforderlichen Unterlagen für das Eidgenössische Starkstrominspektorat (ESTI), um die Genehmigung des Projekts zu sichern.
  • Start der Dienstbarkeiten: Verhandlungen mit Grundstückseigentümern zur Sicherung der notwendigen Flächen für die Leitungstrasse.
  • Detailkostenschätzung: Präzisierte Kostenermittlung unter Berücksichtigung der endgültigen Planung.

FGS unterstützt dieses Projekt mit modernster Technologie und umfassender Engineering-Kompetenz. Unsere Expertise stellt sicher, dass die Netzplanung höchsten Qualitäts- und Effizienzanforderungen entspricht. Durch den Einsatzinnovativer Methoden und nachhaltiger Lösungen tragen wir zur Entwicklung einer sicheren und leistungsfähigen Strominfrastruktur bei.

icon

Kontakt

Danke! Wir haben Ihre Nachricht erhalten.
Etwas ist schief gelaufen.